Fotoshooting unter dem Motto "75 Jahre Heilbronner Stimme" ...

Fotoshooting HN Stimme

Fotoshooting mit den Fotofreunden

Fünf Fotografen, fünf Models: Die können beim Fotoshooting mit den Fotofreunden Neckarsulm beim Lesersommer XXL zum Thema 75 Jahre Heilbronner Stimme mitmachen. 

Beim Fotoshooting der Fotofreunde Neckarsulm unter dem Motto "75 Jahre Heilbronner Stimme" wird es bunt: Hierzu werden am Samstag, 18. September 2021, fünf Fotografen die ihre Kamera sicher beherrschen - mit Stativ, Fernauslöser, Blitz - benötigt. Ebenso fünf bewegliche unerschrockene Models, die bereit sind, ihre Fotos zu veröffentlichen. Die schwarz und weiß gekleideten Models werden mit Zeitungen "angezogen". Es folgen mehrere Shootingdurchgänge mit Farbpulver, Luftballons und Seifenblasen. Hierbei entstehen bewegte, einmalige und lebensbejahende Bilder. 

Beginn ist um 10 Uhr, Ende 18 Uhr

Anmelden: So geht's

Die Anmeldung ist ab sofort bis kommenden Freitagnachmittag online und bis Samstag - 4. September 2021 -über den Coupon in der Zeitung möglich. Dieser ist am Samstag, 28. August, in der Zeitung zu finden. Hier geht es zur online-Anmeldung: stimme.de/lesersommer 

Weiterlesen: Fotoshooting HN Stimme

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
Ute hat die Aufgabe "gefrorene Seifenblasen fotografieren"  gestellt. Die Ergebnisse  ...

gefrorene Seifenblasen

gefrorene Seifenblasen

  • Axel

  • Axel

  • Axel

  • Axel

  • Axel

  • Gerhard

  • Dieter

  • Dieter

  • Dieter

  • Dieter

  • Dieter

  • Ute

  • Ute

  • Ute

  • Ute

  • Ute

  • Brigitte

  • Brigitte

  • Brigitte

  • Brigitte

Voraussetzung:    

                  • möglichst kalte Witterung, -5 C, besser mindestens -10° C  
                  • kein Wind!
                  • ruhiger Hintergrund, damit die Kristallsruktur gut sichtbar ist
                  • auch nachts     
Ausrüstung:
                  • Kamera
                  • Makroobjektiv oder Immerdrauf
                  • Stativ, hauptsächlich nachts
                  • Fernauslöser bei Stativaufnahmen, damit man die Hände zum Seifenblasen machen frei hat
                  • (Stirn-) Lampe nachts
                  • Evtl.  Unterlage für das Equipment (im Schnee, bei Kälte)
                  • Gute Seifenblasen.
 
Seifenblasenrezept (nach Volumenteilen):
                  • 1 Teil Fairy Ultra Plus Spülmittel
                  • 1 Teil Zucker oder Maissirup (Chinaladen)
                  • 2 Teile Wasser
                  • Einen Tag stehen lassen, dann umrühren
                  • Vor dem Shoot nach draußen stellen, damit die Temperatur angepasst wird
                  • Mit dickem Trinkhalm Seifenblasen machen
 
Kameraeinstellung:      
Jede Kamera reagiert anders auf Einstellungen, abhängig von Sensor, verwendetem Objektiv usw. Es ist unerlässlich die Einstellungen vorab zu Hause auszuloten, die am besten passen.
 
 
Beginnen kann man aber mit:
                  • Autofokus ein/aus - er reagiert nicht unbedingt auf die Seifenblase sondern auf den Hintergrund - ausprobieren!
                  • Blende 8
                  • ISO Auto bei Tag oder je nach Rauschverhalten nachts fest einstellen
                  • One shot
                  • Verwacklungsschutz anstellen
 
Achten muss man auf das Rauschen im Bild: bei zu hoher Rauschentwicklung bei Nachtaufnahmen stört es bei den zarten Seifenblasen sehr
Rauschen entsteht bei:
                  • zu hoher ISO-Zahl
 
Je nach Helligkeit des Bildes kann man mit der Blende und der Zeit (auch der ISO) experimentieren (ausprobieren! – nicht auf einmal alle Parameter umstellen, sukzessive vorgehen)
 
Nachbearbeitung: Unbedingt!
 
Anleitung erstellt von Ute

Weiterlesen: gefrorene Seifenblasen

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
Wir waren sehr überrascht, über die vielen Einsendungen zu unserer Challenge! Foodfotografie ist, wie man aus den Anmerkungen entnehmen kann, doch nicht ganz so einfach ....... plus Tipps zur Foodfotografie

Foodfotografie - meine.stimme-LeserInnen

Die Siegerbilder zur Challenge - Foodfotografie

Wir waren sehr überrascht, über die vielen Einsendungen zu unserer Challenge! Foodfotografie ist, wie man aus den Anmerkungen entnehmen kann, doch nicht ganz so einfach.
Es ist auch abhängig für welchen Zweck man solch ein Foto erstellt: Sicherlich ist es ausreichend, ein halbwegs scharfes Bild für ein Rezept zu erstellen - es wird nur klein dargestellt und dient zur Dokumentation des fertigen Gerichts. Vergrößert man diese Bilder auf Bildschirmgröße, werden dann schon Schwächen deutlich. Möchte man jedoch den Anspruch haben, auch eine Fotografie für ein Buch oder ein Wandposter zu fotografieren wird es schon schwieriger. Dies gilt für alle Fotoaufgaben, nicht nur für die Foodfotografie.

Unsere Favoriten sind:

1. Walnüsse  (Jutta Koster) 
2. Kalbskotelett  (Angelika Di Girolamo)
3. Dampfnudel  (Elke Pfeiffer)
3. Flammkuchen  (Erwin Weigand)

Wir haben uns entschieden, 2 dritte Plätze zu vergeben! Die Fotos lagen im Ranking gleichauf.

Herzlichen Glückwunsch! 



Vollbild anzeigen:  mit Klick auf's Foto  /  Namen bei Vollbild anklicken: Weiterleitung zum Profil der Fotografin/des Fotografen auf meine.stimme.de
 

Hier ein kleiner Leitfaden für die Vorgehensweise.

Beleuchtung:
- Besser ist diffuses Licht, keine Neonleuchten aus der Küche oder Blitzfotos - diese sorgen für "weiße Spiegelflächen" auf den Speisen, die man auch mit Photoshop kaum weg bekommt. Also ruhig mal Butterbrotpapier oder ein dünnes weißes Tuch o. ä. als Abschattung nehmen

Schärfe:
- Auch die meisten Smartphones haben schon die Möglichkeit, auf eine bestimmte Stelle des Fotos "scharf zu stellen", ein Blick in die Einstellungen  lohnt sich, wie auch in die Bedienungsanleitung der Kamera! Oftmals bleibt bei den Kameras aus Unkenntnis der Fokuspunkt in der Mitte stehen, das kann man bei den eingereichten Bildern erkennen. Oft kann man diesen "wandern lassen". Falls dies nicht möglich ist: Diesen Fokus auf die gewünschte "scharfe Stelle" richten, Auslöser halb durch drücken und die Kamera auf den Bildausschnitt schwenken, abdrücken.
- Hier gilt es auch die "AV"-Einstellung zu entdecken ;-)  Das heißt, die Schärfentiefe voreinstellen mit der Blende: Dabei gilt Je höher die Zahl desto tiefer kann man scharf sehen Aber: das geht zu Kosten des Lichteinfalls in die Kamera weil dabei das "Loch", das Licht auf den Sensor lässt, immer kleiner wird. Hierdurch kann es zu hohen ISO-Zahlen kommen, was ein Bildrauschen verursachen kann. Also aufpassen.

Bildausschnitt:
- Lieber zunächst den Bildausschnitt etwas großzügiger wählen (nicht übertreiben), in den Bearbeitungsprogrammen kann man dann etwas "rumspielen", welcher Ausschnitt am Besten wirkt.
- Den richtigen Blickwinkel wählen - ruhig mehrere Fotos machen. In die Knie gehen, von oben, 30, 45 Grad Winkel, direkt von vorne - es gibt immer mehrere Möglichkeiten.

Bildkomposition:
- Weniger ist mehr! Zu viel Muster und Inhalt verwirrt und lenkt vom Motiv ab

Zeit:
- bei gestellten Aufgaben ist es wichtig, sich Zeit zu lassen. Nicht umsonst sagt man "das Bild entsteht zuerst im Kopf". Bei Schnappschüssen entstehen nur sehr selten ordentliche Bilder.

Nun hoffen wir Fotofreunde, dass wir etwas unterstützen konnten. Auch wir lernen aus solchen Aktionen hinzu, weil wir durch das Betrachten und Beurteilen auch aufmerksamer werden auf Fehlerquellen und diese beim Erstellen von Fotos präsenter sind.


zum kpl. Bericht bei meine.stimme.de →  die-siegerbilder-sind-ausgewaehlt-herzlichen-glueckwunsch
 
 
zu den Fotos der Fotofreunde →  Foodfotografie
 
 

Weiterlesen: Foodfotografie - meine.stimme-LeserInnen

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
Speedfotografie könnte man als das Einfrieren von Bewegung mit einer Ahnung von der Dynamik beschreiben. Hierbei gibt es mehrere Möglichkeiten z. B. ...

Speedfotographie - Making off

Speedfotografie - Making off

Technische Anleitung von Fotofreundin Ute

Speedfotografie könnte man als das Einfrieren von Bewegung mit einer Ahnung von der Dynamik beschreiben. Hierbei gibt es mehrere Möglichkeiten z. B.:

  1. Schnelle Verschlusszeit: Im Freien, bei guten Lichtverhältnissen. Meist bei Sportfotografie wie z. B. dem Motormanrun. Auch wäre denkbar, ein fallendes Blatt mit einem Teil der Baumkrone "einzufangen" 
  2. Serien- (Reihen-) aufnahme mit schneller Verschlusszeit
  3. Blitzen, meist im Raum  mit Stativ: Ein fallendes Objekt wird mit einem oder mehreren (entfesselten) Blitzen "eingefroren"
  4. Filmen mit schneller Bilderfolge (100-120/Min.),  hierbei wird das passende Bild aus dem Film extrahiert.


Jede dieser Möglichkeiten erfordert schon genauere Kenntnisse über die technischen Möglichkeiten der Kamera und des Equipments.

Welche Verschlusszeit man wählt, ist abhängig vom sich bewegenden Objekt, ein fallendes Blatt wird man schon mit 1/300 s "einfangen" können, zerplatzende Luftballons oder Wasserspritzer mit mindestens 1/1000 s - besser mehr.

Die Schärfentiefe muss zwingen VOR dem Abdrücken eingestellt werden, zudem muss der Autofokus ausgeschaltet werden. Die Fokussierung dauert viel zu  lange, um das sich bewegende Objekt scharf zu stellen. Durch bei der Bewegung entstehende Richtungsänderung muss die Blende möglichst klein gewählt werden - mindestens10, besser 12 oder 14, damit man die Schärfebene gut erwischt.

Beim Blitzen im Raum wird es schwieriger: die Blitze müssen gut angeordnet werden, damit es keine überbelichteten Stellen im Bild gibt, am Besten auf 1/128 oder weniger der vollen Blitzbeleuchtung einstellen. Sie müssen zudem miteinander synchronisiert werden - mit Kabel verbunden, per Infrarot oder Sender.
Im Dunklen ist bei manchen Bildern der Effekt höher, so werden Wasserspritzer plastischer.

Die Planung einer Aufnahme ist bei dieser Art Fotografie äußerst wichtig:
Fallende Objekte nehmen auf ihrem Weg nach unten "Fahrt" auf.
Ein Beispiel: eine Zitrone soll in ein Wassergefäß fallen und beim Auftreffen "getroffen" werden. Je nachdem in welcher Höhe man die Frucht loslässt, trifft sie nach einer bestimmten Zeit mal wie gewünscht auf, mal liegt sie schon am Boden und gelegentlich ist sie noch "in der Luft". Um nun Zufallstreffer (und eine Riesensauerei) weitgehend zu vermeiden, ist ein Set unabdinglich - die "Abwurfhöhe" muss immer gleich bleiben, damit man Kamera und Blitze richtig einstellen kann. Hilfreich ist da eine Lichtschranke, mit der man die Auslöseverzögerung einstellen kann ... 

Fazit: Es ist im Rahmen eines kurzzeitigen Projekts, wie dies der Fotofreunde, kaum möglich, durchweg hochkarätige Bilder zu schießen. Und doch: es sind einige supertolle dabei herausgekommen.

Viel Spaß beim Ansehen und vielleicht Nachprobieren.

Einige Bilder vom Making of ....

  • Ute A IMG 5739 2

  • Ute A IMG 5747 Moment 4

  • Ute IMG 4438 2

  • Ute IMG 4584 2

  • Ute IMG 5027 2

  • Ute IMG 5188 2

  • Ute IMG 5661 2

  • Ute IMG 5795 Momente

Weiterlesen: Speedfotographie - Making off

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
Die Fotofreunde haben sich die Aufgabe gestellt, alles Ess- und Trinkbare auf verschiedene Art und Weise zu fotografieren und ...

Foodfotografie

Foodfotografie - eine spannende Aufgabe

Die Fotofreunde haben sich die Aufgabe gestellt, alles Ess- und Trinkbare auf verschiedene Art und Weise zu fotografieren und diese dann gemeinsam zu beurteilen. 

Kriterien waren:
- vor allem die Schärfe der Fotos, diese sollte im Vordergrund liegen
- die Komposition, hier sollte der Blick direkt auf das Hauptobjekt fallen
- der Hintergrund - ruhig, ausgeschmückt usw.
- der Bildausschnitt

Es gab einzelne Bilder, die ganz unterschiedlich wahrgenommen wurden, so nahmen einige Fotofreunde ein Bild als Stillleben wahr, andere konnten damit weniger anfangen. Es spielt also auch der persönliche Eindruck eine große Rolle. 

Wir zeigen hier die am Besten bewerteten Bilder.


Alle Fotobegeisterte auf meine.stimme laden wir herzlich ein, ihre Foodbilder hochzuladen.
Das beste Bild landet dann auf unserer Homepage: www.fotofreunde-neckarsulm.de

Hierzu bitte die Bilder an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! document.getElementById('cloak05b4a984596ab2ad03ed9916f16254d4').innerHTML = ''; var prefix = 'ma' + 'il' + 'to'; var path = 'hr' + 'ef' + '='; var addy05b4a984596ab2ad03ed9916f16254d4 = 'fotos-fotofreunde-nsu' + '@'; addy05b4a984596ab2ad03ed9916f16254d4 = addy05b4a984596ab2ad03ed9916f16254d4 + 'online' + '.' + 'de'; var addy_text05b4a984596ab2ad03ed9916f16254d4 = 'fotos-fotofreunde-nsu' + '@' + 'online' + '.' + 'de';document.getElementById('cloak05b4a984596ab2ad03ed9916f16254d4').innerHTML += ''+addy_text05b4a984596ab2ad03ed9916f16254d4+'';  schicken mit Bildtitel und Namen. Wir laden dann die Bilder direkt in unser Forum bei stimme.de

Einsendeschluss war der 30.11.2020.  Wir haben uns beraten und hier → 
Foodfotografie - meine.stimme-LeserInnen  sind die von uns am höchsten bewerteten Fotos zu sehen. 

 


 

  • Imke

  • Susi

  • Imke

  • Alexander

  • Ute

  • Axel

  • Alexander

  • Kerstin

Weiterlesen: Foodfotografie

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
Im Dezember haben sich die Fotofreunde wieder einer Aufgabe gestellt: Speedfotographie. Da diese unter Umständen sehr aufwändig ist, waren auch Fotos aus ...

Speedfotographie

Speedfotografie

Im Dezember haben sich die Fotofreunde wieder einer Aufgabe gestellt: Speedfotographie. Da diese unter Umständen sehr aufwändig ist, waren auch Fotos aus dem Archiv erlaubt. In Flickr durften 5 Bilder pro Fotograf/ -In hochgeladen werden, die Bewertung wurde in Sternchen durch die FF vergeben. Es nahmen 6 FF teil.
Hier nun die Auswahl der besten Bilder  - 7, weil Punktgleichheit der Position 6 und 7

Alle Fotos vom online-Projekt gibt es hier ⇒ bei flickr

Wer näheres zur Technik erfahren will, Ute hat eine Anleitung erstellt, zum Beitrag ⇒ Speedfotographie - Making off

 

  • Alexander 5*

  • Wolfgang 5*

  • Axel 4,8*

  • Alexander 4,75*

  • Gerhard 4,4*

  • Ute 4,4*

  • Ute 4,4*

Weiterlesen: Speedfotographie

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
Wolfgang hat mal wieder sein Equipment ausgepackt. Am 03.09.2020 wurden im ehemaligen BUGA-Gelände ...

Lichtspiele auf der Buga

Lichtspielereien

Wolfgang hat mal wieder sein Equipment ausgepackt. Am 03.09.2020 wurden im ehemaligen BUGA-Gelände in Heilbronn Lichtspielereien ausprobiert. Im Gepäck hatte er allerlei Selbstgebasteltes - aus dem Bauhaus zusammengestellte Lichtobjekte, die er am Wasser mit großer Begeisterung in Szene setzte. Hierbei konnten die Fotofreunde ausprobieren, wie sie ihre Kameras einstellen müssen, um eine effektvolle Langzeitbelichtung zu kreieren.

 

  • Elysen Blog 20200903 040

    Elysen

  • Elysen Blog 20200903 041

    Elysen

  • Elysen Blog 20200903 042

    Elysen

  • Elysen Blog 20200903 043

    Elysen

  • Elysen Blog 20200903 044

    Elysen

  • Elysen Blog 20200903 045

    Elysen

  • Dieter Licht 001

    Dieter

  • Dieter Licht 002

    Dieter

  • Dieter Licht 003

    Dieter

  • Dieter Licht 004

    Dieter

  • Alexander Lightpainting 002

    Alexander

  • Alexander Lightpainting 003

    Alexander

  • Alexander Lightpainting 012

    Alexander

  • Alexander Lightpainting 014

  • Alexander Lightpainting 016

    Alexander

  • Michael Schatten

    Michael

  • Michael Ufo

    Michael

  • Axel 2020 09 03 FF 2

    Axel

  • Axel 2020 09 03 FF 3

    Axel

Hier ⇒ Kreatives  gibt es auch noch einige Lightpainting-Fotos zu betrachten.

Weiterlesen: Lichtspiele auf der Buga

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Weitere Beiträge ...